Kostenlose Lieferung möglic Riesenauswahl an Markenqualität. Im Krankenhaus gibt es bei eBay Ein würdevolles Sterben in deutschen Krankenhäusern halten einer Studie zufolge 40 Prozent der Ärzte und Pfleger nicht für möglich. Für seine Umfrage analysierte der Gießener Psychologe.
Ist würdevolles Sterben im Krankenhaus möglich?: Eine Auseinandersetzung mit Tod und Sterben in der Institution Krankenhaus | Truthmann, Birgit | ISBN: 9783639677935 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Immer noch stirbt fast jeder Zweite im Krankenhaus. Manchmal werden sie in den letzten Tagen doch noch eingewiesen, auch aus den Altenpflegeeinrichtungen, wenn sich der Zustand massiv verschlechtert. Dabei sagen die meisten Menschen: Ich möchte gern zu Hause sterben, in meiner eigenen Umgebung Würdevolles Sterben im Krankenhaus: Zu wenig Zeit für Sterbende. Zwar waren 57 Prozent der Befragten der Meinung, dass Patienten in ihrer Einrichtung würdevoll sterben können. Doch das.
Außerdem sei auch im Krankenhaus ein würdevolles Sterben möglich. Die Zahl der älter werdenden Menschen steigt - wir werden ein hohes Maß an Hospiz- und Palliativversorgung benötigen. Viele Menschen sterben dort, wo sie nicht sterben möchten: Im Krankenhaus. Die Gründe dafür sind vielfältig - von sinnlosen Operationen bis zu schlechter Kommunikation zwischen Arzt und Patient Er verbrachte monatelang zwischen Leben und Sterben im Krankenhaus. Würdevolles Sterben. eJetzt ist BJ Miller Palliativ- und Hospizmediziner und arbeitet bereits seit 30 Jahren im Zen Hospiz Projekt in San Fransisco. Sein Anliegen: Er möchte den Menschen, die er im Sterben begleitet, ein würdevolles Ende ihres Lebens bereiten, möchte ihren Bedürfnissen und Wünschen gerecht werden. Die meisten Befragten in Deutschland legen ihren Wunschsterbeort nach Hause - gleichzeitig liegt die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland in einem Krankenhaus zu sterben, bei über 50 Prozent. Die.
George, W: Sterben im Krankenhaus. Dtsch Arztebl 1989; 86(39): A-2718. Weiterführende Literatur kann unter george@transmit.de angefragt werden. Dtsch Arztebl 1989; 86(39): A-2718 Drei von vier Deutschen wünschen sich, zu Hause zu sterben. Doch für die Mehrheit endet das Leben im Krankenhaus oder Pflegeheim. Zwischen den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede. würdevolles Sterben schwerstkranker Menschen. (vgl. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbenden Menschen) Gesellschaftliche politische Herausforderung - Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation Jeder Mensch hat ein Recht darauf, dass Entscheidungen unter Beachtung seines Willens, in kultureller, religiöser, spiritueller und sozialer Sicht in der letzten Phase seines Lebens. Ein würdevolles Sterben in deutschen Krankenhäusern halten 40 Prozent der befragten Ärzte und Pfleger nach einer Giessener Studie nicht für möglich. Viele Ärzte und Pfleger laufen mit schlechtem Gewissen herum, sagte der Gießener Psychologe Wolfgang George, der Mediziner zum Thema Sterben im Krankenhaus befragt hatte Die meisten Menschen wünschen sich, zuhause zu sterben. In Wirklichkeit endet jedoch für jeden Zweiten in Deutschland das Leben in einer Klinik, einem Alten- oder Pflegeheim. Da Krankenhäuser immer mehr hochbetagte und damit mehrfacherkrankte Patienten behandeln, ist eine menschliche und professionelle Sterbebegleitung in der Zukunft eines der zentralen Themen im Klinikalltag. 2014.
Indem wir Menschen im Sterben nicht alleine lassen und dafür sorgen, dass die Verhältnisse, unter denen die Menschen in Krankenhäusern, zu Hause oder in Hospizen sterben, auch menschenwürdig. Würdevoll sterben Wenn keine Therapie mehr anschlägt - Wenn die Kraft schwindet - Wenn Ärzte nichts mehr gegen den Krebs tun können... Sie haben gesagt bekommen, dass Ihnen keine Behandlung oder OP mehr hilft, um den Krebs in Schach zu halten Jeder Mensch hat ein Recht auf ein würdevolles Sterben, ich nenne das ästhetisches Sterben. Der Sterbeprozess ist eine Art ästhetische Erfahrung zu wandeln- mit Lachen und Meditation. So sieht für mich eine sanfte Begleitung am Sterbebett aus - menschenwürdige Begleitung! Elisabeth Bode. 11. Januar 2017 um 16:53. Ich habe die Sendung auch gesehen und fühle mich bestätigt in der. Trauriges Lebensende: Der Wunsch, die letzten Stunden des Lebens zu Hause zu verbringen, wird in Deutschland nur selten erfüllt. Drei von vier Menschen sterben im Krankenhaus oder im Pflegeheim Würdevolles Sterben im Pflegeheim und im Krankenhaus. VerfasserInnen DGKS Maria Blum DGKS Rosemarie Brünner DGKS Uschi Heißenberger Problemstellung: Die Verfasserinnen gehen von der These aus, dass Sterben in Zukunft im Krankenhaus oder im Pflegeheim immer häufiger ein Thema sein wird. Da viele Angehörige zum Einen berufstätig sind es und die typische Großfamilie von früher, die Kranke.
So haben wir bereits vor zwanzig Jahren mit unserem Konzept Spes Viva im Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln erste Palliativzimmer inmitten der üblichen Krankenhausstationen eingerichtet, um das Sterben in den Klinikalltag zu integrieren. In Zahlen gesprochen ist in 304 katholischen Akutkliniken bereits Palliativkompetenz vorhanden, davon unterhalten 130 katholische Krankenhäuser. Würdevolles Sterben definiert sich in erster Linie durch ärztliche Ethik und Selbstbestimmung des Betroffenen. Leider liegen die eigene Einstellung des Sterbenden und die Ansichten ärztlicher Ethik oft weit auseinander. Während das ärztliche Grundverständnis vorsieht, alles Menschenmögliche zu unternehmen, um ein Leben möglichst lange zu erhalten, versteht die Selbstbestimmung eines. Sterben daheim - ambulanter Hospizdienst. Viele Menschen haben aber den Wunsch, in der vertrauten Umgebung zu Hause zu sterben. Ambulante Hospizdienste haben es sich zum Ziel gesetzt, dieses Anliegen möglichst vielen alten und kranken Menschen zu ermöglichen und sie im letzten Lebensabschnitt zu begleiten So gibt es inzwischen für Angehörige im Krankenhaus die Möglichkeit zu übernachten. Das gab es damals überhaupt nicht. Auch werden heute Angehörige und Patienten besser über Prognose und Situation aufgeklärt. Wir haben die Mediziner und Pfleger auch gefragt, ob sie glauben, dass an ihrem Arbeitsplatz ein würdevolles Sterben möglich. Klappentext zu Ist würdevolles Sterben im Krankenhaus möglich? Eine bewusste Auseinandersetzung mit Tod und Sterben ist in unserer modernen Gesellschaft oft nicht gegeben. Es ist zu einer zunehmenden Sprachlosigkeit im Umgang mit diesen Themen gekommen. Die Erwartungshaltung von Betroffenen, Ärzten und der Gesellschaft an die moderne.
Da haben wir Menschen, die den sozialen Tod schon sterben, bevor sie eigentlich sterben und dann auch noch im Krankenhaus in der Anonymität verschwinden. Und dagegen wendet sich der neue Diskurs. Sterben im Krankenhaus Versorgungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung der beruflichen Helfer September 2014 DOI: 10.1024/1861-6186/a00020 Die meisten Menschen wollen zu Hause sterben. Tatsächlich stirbt fast die Hälfte der älteren Menschen im Krankenhaus. Die Sterbebegleitung durch Ärzte und Pflegende hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Susanne Seitel betritt vorsichtig das Zimmer einer todkranken Patientin. Mit dem. Sterbende sehen oft verstorbene Angehörige im Zimmer oder an ihrem Bett stehen und reden manchmal mit ihnen. Träume und Visionen der Sterbenden sind zu diesem Zeitpunkt in der Regel angenehm oder sogar tröstlich. Anzeichen für den nahenden Tod (Terminalphase) Die letzte Phase des Sterbens wird auch als Finalphase oder Terminalphase bezeichnet. Wenn der Tod unmittelbar bevorsteht. Auch im Krankenhaus sei ein würdevolles Sterben möglich. Die Zahl der älter werdenden Menschen steigt - wir werden ein hohes Maß an Hospiz- und Palliativversorgung benötigen, sagt Bolze
Würdevoll sterben Pfarrer Hans Overkämping gründete 1986 in Recklinghausen eines der beiden ersten stationären Hospize in Deutschland. Seine damals neue Initiative entstand aus der Unzufriedenheit damit, wie Menschen starben. Es ist fast vierzig Jahre her, doch Hans Overkämping erinnert sich noch genau: Das war 1982, ich hatte gerade als Seelsorger im Elisabeth-Krankenhaus in. Würdevolles Sterben im Krankenhaus oft nicht möglich 12.10.2014 | Das Sterben in deutschen Krankenhäusern geht häufig nicht würdevoll vor sich. Das ist die Meinung vieler Ärzte und Pfleger.
Eine gutes bzw. würdevolles Sterben ist sub- jektiv und individuell verschieden, sowie von kulturellen Einflüssen abhängig. In einer empiri- schen Studie zur Sterbebegleitung in Deutsch- land gaben Pflegefachkräfte und Ärzte v.a. Zeit- mangel, Defizite in der Kommunikation (u.a. zwischen den Berufsgruppen) und mangelhaft Die meisten Menschen sterben im Krankenhaus, en Totenschein erhalten Angehörige dann automatisch von der Klinik. Stirbt jemand zu Hause, muss ein Arzt gerufen werden, der den Totenschein nach der Leichenschau ausstellt. Der Mediziner klärt auch, ob der Tod auf natürliche Weise eingetreten ist - wenn nicht, muss die Polizei alarmiert werden. Am zweiten Tag: In Leichenhalle überführen.
Einrichtungen, in denen das Sterben unter den Teppich gekehrt wird bestehen jedoch weiterhin. Dies ist umso bedenklicher angesichts der Tatsache, dass laut Statistik ca. 80 % der Deutschen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen versterben (Bericht: faktencheck-gesundheit.de ) und ein Wechsel aus dem Pflegeheim in ein bessergestelltes Hospiz in der Regel nicht möglich ist (s.u.) Medizinische Versorgung zu Hause Ambulante Palliativversorgung beinhaltet, dass Patientinnen und Patienten in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung sowohl medizinisch als auch pflegerisch betreut werden. Damit kann ihnen ein würdevolles Sterben mit möglichst wenig Schmerzen ermöglicht werden
Die meisten Menschen wünschen sich zuhause zu sterben, doch die Praxis sieht anders aus. Die Hälfte aller Patienten verstirbt im Krankenhaus. Ethische Aspekte zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten, der notwendigen bzw. maximalen Therapie am Lebensende werden erörtert. Wann ist eine palliative Therapie sinnvoll Würdevolles Sterben als Herausforderung und Chance trans- und intersektoraler Zusammenarbeit durch neue arztentlastende, delegative Assistenzberufe Hans-Joachim A. Schade Versorgungsstruktur Schwerstkranker im Krankenhaus, Gesundes Sterben und Gesundheitssysteme Viktor R. Szymczak Glossar Autorinnen und Autoren. Rezensionen [ einblenden] Sargsplitter, Informationen und Gedanken zum Thema. Sterben im Krankenhaus. Den Abschied begleiten . lesen . Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) Home sweet home . lesen . Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Ist ein würdevolles Sterben auf der Intensivstation möglich? lesen . Welchen Einfluss haben biografische Erfahrungen von Ärzten und Pflegenden auf den Umgang mit sterbenden Patienten? Darum geht es in der ne
Ruhig, schmerzfrei, würdevoll: So zu sterben wünschen sich wohl die meisten Menschen. Aber wo soll das eigene Leben enden? Je nach familiärer, finanzieller und medizinischer Situation endet der Lebensweg für die meisten Menschen im eigenen Heim, im Krankenhaus - oder im Hospiz. Doch was verbirgt sich überhaupt hinter dem Wort Hospiz? Da der Tod häufig als Tabuthema gilt, wird. Wolfgang George, Eckhard Dommer u.a.: Sterben im Krankenhaus. Wolfgang George, Eckhard Dommer, Viktor R. Szymczak: Sterben im Krankenhaus. Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2013. 280 Seiten. ISBN 978-3-8379-2331-5. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 41,90 sFr. Reihe: Forschung psychosozial. Recherche bei DNB KVK GVK. Besprochenes Werk kaufen über. Nur sechs Prozent der Deutschen möchten ihre letzte Lebensphase im Krankenhaus verbringen. Für ein würdevolles Sterben zu Hause müsste jedoch die ambulante palliative Versorgung weiter ausgebaut werden. Denn noch stirbt fast jeder zweite ältere Mensch in Deutschland in einer Klinik. Das geht aus dem aktuellen Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung hervor, der die. Viele Menschen sterben dort, wo sie nicht sterben möchten: im Krankenhaus. Die Gründe sind vielfältig. Übertherapie oder sinnlose Operationen gehören dazu
Hospizhelfer besuchen schwerkranke und sterbende Menschen zu Hause, im Krankenhaus und Pflegeheim. Sie bringen Zeit mit. Sie hören zu, gehen einfühlsam auf die Nöte und Ängste der Patienten ein. Sie kümmern sich um tägliche Dinge des Lebens, ersetzen jedoch keine Haushaltshilfe oder Pflegekraft Aus diesen Gründen sind Krankenhäuser und Pflegeheime heutzutage dazu verpflichtet, unter anderem durch Fortbildung in Palliative Care gute Bedingungen für ein würdevolles Sterben auch innerhalb ihrer Einrichtungen zu schaffen. 3 Unterschied zwischen Begleitung und Betreuung. In der Alltagssprache wird das Wort begleiten im Sinne von mitgehen, das Geleit geben, sich zu einander gesellen. würdevolles Sterben zuhause Krankenhaus FGW Telefonfeld GmbH: Umfrage Sterben in Deutschland; Juni 2012 (n = 298 / 340) Folie 27. Der mir nahestehende Mensch hatte starke Schmerzen, die Schmerztherapie war Auswahl: Vom Sterben dieses Menschen habe ich sehr viel / viel / etwas mitbekommen 72 8 11 9 49 21 18 12 gut schlecht gab es nicht keine Angabe zuhause gestorben im Krankenhaus. Die meisten Menschen sterben heute im Krankenhaus auf der Intensivstation. Dort ist der Kampf um das Leben des Patienten natürlich dadurch gekennzeichnet, alles medizinisch Mögliche zu tun. Den. Palliativpflege - würdevoller Beistand bis zum Tod Sterben ist für niemanden einfach, hängen wir doch in der Regel alle viel zu sehr am Leben. Gerade bei der Palliativpflege sieht man, wie sich vieles plötzlich verändert. In der Sterbephase können plötzlich Gefühle auftreten, die jahrelang unterdrückt wurden
Das Prospekt Würdevolles Sterben in den Krankenhäusern Olpe und Lennestadt richtet sich an Patienten und Angehörige, die sich mit dem Thema Sterben auseinandersetzen Was heißt denn würdevolles Sterben? Im Krankenhaus mit Schlauch im Mund? Mit 80 noch operiert zu werden, nach etwa neuem Krebsbefund? Ich wollt das nicht, ich sag's ganz ehrlich, denn Jahre, die mir da geschenkt, wären mit 80 wirklich spärlich, und würden noch mehr eingeschränkt. Mein Geh'n würd' mir nur schwer gemacht, und füllte andr Sterben im Krankenhaus Der liegt doch schon im Sterben 16. September 2013 vstoesser 6. Diese, von einem Pfleger in den Raum geworfene Bemerkung, hat die Töchter schließlich veranlasst ihren Vater aus der Gewalt eines Pflegeheimes in Bremen zu retten. Zulange schon hatten sie ihn dort Pflegekräften ausgeliefert, die ihm. Oder ist eine würdevolle Sterbekultur die bessere Alternative? Für letztere stehen Hospize, stationäre Pflegeeinrichtungen für Sterbenskranke. In einer solchen Palliative-Care-Einrichtung habe ich während meines Studiums ein Praktikum gemacht und dabei unvergessliche Einblicke in die wertvolle Arbeit der Sterbebegleitung erhalten, die mein Denken über Leben und Tod geprägt haben.
3.3. Sterben im Krankenhaus 42 3.4. Sterben im Hospiz 45 3.5. Zur Bedeutung von Sterbebegleitung an den unterschiedlichen Orten 47 Herausgegeben vom Nationalen Ethikrat Vorsitzende: Kristiane Weber-Hassemer Jägerstraße 22/23 · D-10117 Berlin Telefon: +49/30/20370-242 · Telefax: +49/30/20370-252 E-Mail: kontakt@ethikrat.org www.ethikrat.or Würdevoll sterben | Viele Menschen möchten nicht im Krankenhaus, sondern in ihrem Zuhause sterben, wenn es so weit ist. Hospize bieten eine Alternative, da dort eine gute medizinische Versorgung gewährleistet ist. Palliativmedizin beinhaltet weit mehr als Schmerzmittel und andere medizinische Maßnahmen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der sich an Patienten. Etwa 25 Prozent sterben in Pflegeheimen, mit steigender Tendenz. Für 40 Prozent der Deutschen ist statistisch gesehen das Krankenhaus der Sterbeort. Doch wird in den Kliniken dem Sterben oft kein. Am Mittwoch, den 3. Frebruar wird Dr. Thomas Jäger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben in einem Vortrag mit dem Thema Würdevolles Leben und Sterben auf die Ziele und die grundsätzliche Haltung der Palliativmedizin eingehen
Ehrenamtliche Sterbebegleiter im ambulanten Hospizdienst besuchen Sterbende in ihrem häuslichen Umfeld, im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Ihre Arbeit ergänzt die Palliativversorgung der Patienten und stellt eine wichtige Unterstützung für Angehörige dar. Als täglicher Begleiter leisten sie seelischen Beistand für Sterbende Das Spannungsfeld Selbstbestimmung, Fürsorge und Sterben im Alten- und Pflegeheim Für ein würdevolles Leben bis zuletzt Orientierung und Hilfestellungen fü
Checkliste: sterbende Angehörige begleiten. Die Sterbebegleitung von Angehörigen meint die Unterstützung dieser in ihrer letzten Lebensphase - als Folge von Krankheit, Alter oder Unfall. Wir möchten Ihnen mit diesem Artikel Hilfestellung in dieser anstrengenden Phase geben. Folgende Checkliste gibt einen Überblick, was es im Rahmen der. Birgit Haider begleitet als Palliativmedizinerin seit zehn Jahren todkranke Menschen auf der letzten Lebensstrecke, oft auch im Moment des Todes. Im FOCUS-Online-Interview erklärt sie, wie sie. Krankenhaus Oldenburg von Simon S.T. et al. nachgewiesen werden, dass ein in England entwickelter Leitfaden, der Ärzten und Pflegepersonal helfen soll, den Patienten ein würdevolles Sterben zu ermöglichen - der Liverpool Care Pathway - für alle Beteiligten deutlich die Sterbebegleitung verbessern kann. [55 Palliativ bedeutet dabei, dass das Ziel der Behandlung nicht mehr die Heilung des Patienten ist, sondern die Erhöhung der Lebensqualität und ein würdevolles und möglichst schmerzfreies Sterben. Im Zentrum der Hospizarbeit stehen also der kranke Mensch und seine Angehörigen, welche durch ein interdisziplinäres Team dabei unterstützt werden, in Ruhe und Würde voneinander Abschied zu nehmen 4.3. Studie der Uniklinik Freiburg zum Thema Sterben in Krebszentren, 2012 bis 2013 6 4.4. Weitere Gießener Sterbestudien, 2013 bis 2015 7 4.5. Untersuchung der Charité Berlin zur Versorgung Schwerkranker und Sterbender in Krankenhäusern im Jahr 2013 7 4.6. Faktencheck Palliativversorgung der Bertelsmann-Stiftung 8 4.7. Aktuelle.
Was tun bei Todesfall - Sterbefall im Seniorenheim, Pflegeheim oder Krankenhaus. Die Wahl des Bestatters darf Ihnen die Senioreneinrichtung, das Pflegeheim oder das Krankenhaus nicht vorschreiben. Zunächst sollten Sie als Angehörige gefragt werden, welchen Bestatter die Einrichtung beauftragen soll Sie besuchen Kranke oder Sterbende zu Hause oder im Krankenhaus, um ihnen zu zeigen, dass sie auch in diesen schweren Stunden nicht alleine sind. Segnungen, das gemeinsame Gebet und seelsorgliche Gespräche sind ebenso möglich wie der Empfang der Sakramente. Dazu gehören vor allem die Beichte, die Kommunion und/oder die Krankensalbung. Ansprechpartner finden Sie auf den Internetseiten der. • Wir schaffen einen Rahmen, in dem würdevolles Sterben möglich ist. • Wir akzeptieren die Wünsche des Patienten und respektieren die Traditionen und Bräuche anderer Kulturen und Religionen im Umgang mit dem Tod. Die Sorge um kranke Menschen endet nicht an den Grenzen der medizinischen Machbarkeit, sondern sie ist uns insbesondere auch dann aufgegeben, wenn das Fortschreiten einer.
Um zu prüfen, ob Krebspatienten auch in Krankenhäusern würdevoll sterben dürfen, befragten die Wissenschaftler Ärzte und Pflegepersonal von 16 Krankenhäusern, die zu zehn Krebszentren in Baden-Württemberg gehörten. In den Fragebögen ging es sowohl um strukturelle Ausstattungsmerkmale der Einrichtungen wie Räumlichkeiten und Personal, als auch um Aus- und Weiterbildung der. sterben in Wien 61,2% in Krankenhäusern, im Bundesland Salzburg sind es 44,6%. In Wien sterben 17,6% zu Hause, im Burgenland sind es 35,7%. In Heimen sterben in Wien 14,5%, in Salzburg 23,3%. Regional unterschiedliche Sozial- und Versorgungsstrukturen dürften für diese Unterschiede die Erklärung liefern. Generell ist in den letzten Jahren ein Rückgang der Zahl der Menschen, die im. Tod, Trauer und religiöse Rituale; Wie kann ein Krankenhaus auch für Muslime attraktiv sein? Andere Faktoren, die auch das Denken und Verhalten der Menschen beeinflusst; Muslime in Zahlen. Muslime in der Welt: mehr als 1,3 Milliarden. Muslime in West - Europa: ca. 13 Millionen In Deutschland: ca. 4 Millionen Konvertierte deutsche Muslime: ca. 100.000. Muslimische Glaubensrichtungen in. Ein Arzt und eine Schwester. Sie besuchen den Patienten zu Hause, weil die Niederländer lieber zu Hause sterben möchten als im Krankenhaus. Sie wollen würdevoll sterben
Würdevolles Sterben sollte ermöglicht werden Die Arbeiterwohlfahrt wollte keine konkreten Angaben machen, wie viele Bewohner in der Einrichtung und wie viele in einer Klinik verstorben sind Herzenswunsch: Zu Hause sterben Die Studie zeigt, dass jeder zweite ältere Deutsche im Krankenhaus stirbt, obwohl 75 Prozent der Menschen den Tod daheim vorziehen würden. Die Stiftung fordert, dass.. Und ist ein würdevolles Sterben in der totalen Institution überhaupt möglich? Der Strafvollzug orientiert sich vorwiegend an jungen, mehr oder weniger gesunden Männern. Dementsprechend zielt der Strafvollzug auf Resozialisierung und Schutz der Bevölkerung ab. Der demografische Wandel macht aber vor den Gefängnismauern nicht Halt. Auf all die alten und kranken Menschen in der Endphase. Außerdem sei auch im Krankenhaus ein würdevolles Sterben möglich. Der Bedarf an Hospiz- und Palliativversorgung steigt Die Zahl der älter werdenden Menschen steigt - wir werden ein hohes Maß an Hospiz- und Palliativversorgung benötigen, erläutert Bolze. Und wir werden nie sagen können: Das ist erledigt, wir sind am Ziel. Wichtig sei, dass Netzwerke geknüpft werden und.